Naturwissenschaften
Fächer > Fächerseiten (zum Sammeln)
Das Fach der Zukunft befasst sich unter anderem mit…

Nachhaltigkeit
Anwendbarkeit
Technik
Umwelt
Recycling
Wandel
Innovation
Systeme
Schönheit
Energien
Natur
Strukturen
Chemie
Haltbarkeit
Abfallwirtschaft
Formeln
Transformation
Effizienz
Nutzbarkeit
Unsere Fachschaft besteht zurzeit aus folgenden Mitgliedern:
- Claudia Hanisch (Fachbetreuung)
- Michael Finger
- Stefan Kubis
- Mariska Gerhardt
- Stefanie Gerrer
- Cornelia Niesz
- Christoph Waidhauser
- Richard Meier
- Johanna Schweiger
- Alexander Prim

Kontaktaufnahme über E-Mail-Korrespondenz:
vorname.nachname@fos-holzkirchen.de
vorname.nachname@fos-holzkirchen.de
Beachten Sie:Die Umlaute ä, ö und ü sind durch ae, oe und ue zu ersetzen.
12. Jgst.:
Die ersten
beiden Lernbereiche sind Pflichtmodule. Zusätzlich müssen noch zwei der
restlichen Lernbereiche durchgenommen werden.
Lernbereich 1: Physikalische Grundlagen
Lernbereich 2: Chemische Grundlagen
Lernbereich 3: Werkstoffe und Werkstoffeigenschaften (optional)
Lernbereich 4: Allgemeine Energietechnik (optional)
Lernbereich 5: Erneuerbare Energien (optional)
Lernbereich 6: Umwelttechnik (optional)
Lernbereich 7: Elektrotechnik-Anwendung (optional)
Lernbereich 8: Systeme und Prozesse (optional)
Lernbereich 9:Komplexe technische Systeme (optional)
13. Jgst.:
Aus folgenden 9 Lernbereichen sollen 4 Lernbereiche durchgenommen werden. Es sind auch Module der Jahrgangsstufe 12 wählbar, falls diese für Module der Jahrgangsstufe 13 vorausgesetzt werden müssen und bislang nicht unterrichtet wurden.
Lernbereich 1: Werkstoffanwendung
Lernbereich 2: Energieträger
Lernbereich 3: Festigkeitslehre
Lernbereich 4: Bautechnik und Gestaltung
Lernbereich 5: Modellbildung-Grundlagen
Lernbereich 6: Modellbildung-Anwendung
Lernbereich 7: Regelungstechnik
Lernbereich 8: Mechatronik
Lernbereich 9: Komplexe technische Systeme
Zurück zu