Erasmus +
Organisation > Erasmus +
Erasmus+ an der FOS Holzkirchen
Projektverantwortliche Person: Susanne Karrer, StDin
Koordination: Bettina Löchinger, StRin und Kathrin Holzner, StRin
Das Erasmus+ Programm ist ein wichtiges Instrument zur Schaffung des europäischen Bildungsraums und zur Förderung der strategischen europäischen Zusammenarbeit in der allgemeinen und beruflichen Bildung. Dabei verfolgt es das übergeordnete Ziel, durch lebenslanges Lernen die bildungsbezogene, berufliche und persönliche Entwicklung der Menschen in den Bereichen allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport in Europa und darüber hinaus zu unterstützen und so zu nachhaltigem Wachstum, hochwertigen Arbeitsplätzen und sozialem Zusammenhalt, zur Innovationsförderung sowie zur Stärkung der europäischen Identität und des aktiven Bürgersinns beizutragen. Die Prioritäten des Programms liegen dabei auf den folgenden Aspekten:
- TEILHABE AM DEMOKRATISCHEN LEBEN, GEMEINSAME WERTE UND BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT
- UMWELT UND BEKÄMPFUNG DES KLIMAWANDELS
- DIGITALER WANDEL
- INKLUSION UND VIELFALT
Quelle: Erasmus+ Programmleitfaden, Version 1 19/11/2024 (2025) (adaptiert)
Die FOS Holzkirchen wurde im Februar 2023 von der NABIBB (Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung) für die neue Programmgeneration Erasmus+ im Bereich für die berufliche Aus- und Weiterbildung akkreditiert und führt seitdem jedes Jahr erfolgreich Schülermobilitäten in Form von Auslandspraktika und weiteren Fahrten mit berufsbezogenem Schwerpunkt ins europäische Ausland durch.
Obwohl manche dieser Fahrten schon vor der Erasmus+ Akkreditierung angeboten und durchgeführt wurden, gelingt es uns nun, dank der großzügigen Erasmus+ Förderung, die Kosten für die Schülerinnen und Schüler auf ein Minimum zu reduzieren und es somit allen Schülerinnen und Schülern zu ermöglichen, an der Fahrt teilzunehmen, unabhängig von ihrer eigenen finanziellen Situation. Die Erasmus+ Förderung ermöglicht somit unseren Schülerinnen und Schülern aus verschiedenen Ausbildungszweigen, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern, ausländische Unternehmen und Unternehmensstrukturen kennenzulernen, neue Länder und Kulturen zu entdecken und natürlich unvergessliche Momente zu erleben.
Hier geht es zu den Erfahrungsberichten unserer Schülerinnen und Schüler. Klicken Sie auf die entsprechende Stadt.
Eindrücke in Bildern: